Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten.

4-Tage-Woche, mitbestimmtes Arbeiten, Quiet Quitting … die Frage, wie wir arbeiten und wie wir leben wollen, treibt uns um. Während wir darüber nachdenken, was sich ändern sollte, lohnt sich der Blick zurück: Was haben wir eigentlich schon dazu gewonnen - und wie kann es von hier aus weitergehen? In „Geschichte wird gemacht“ zeigen wir euch, wie Gewerkschaften als tragende Säule der Demokratie bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für alle erkämpft haben, wie wir heute davon profitieren - aber auch wo noch Luft nach oben ist.

"Geschichte wird gemacht" ist ein Podcast der Hans-Böckler-Stiftung. Weitere Informationen zur Stiftung unter: www.boeckler.de.

Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten.

Neueste Episoden

Endlich bezahlbare Mieten – Als Gewerkschaften unsere Art zu Wohnen revolutionierten

Endlich bezahlbare Mieten – Als Gewerkschaften unsere Art zu Wohnen revolutionierten

27m 26s

Wohnungsnot ist eines der drängendsten Themen unserer Zeit. Die Mieten steigen und wer in einer Groß- oder Unistadt eine neue Wohnung braucht, muss oft monatelang suchen. Dabei war schon in der Weimarer Republik klar: ohne gesunde Wohnungen keine gesunden Menschen.

Ab den 20er Jahren nahmen sich die Gewerkschaften des Problems an und trieben den Sozialen Wohnungsbau in Deutschland voran. Architekt und Bauhistoriker Steffen Adam erzählt im Podcast, welche Rolle der Gewerkschafter August Ellinger dabei spielte und warum viele damals entstandenen Wohnungen bis heute zum Weltkulturerbe gehören.

Mit Lina Hurlin vom Netzwerk „Stadt für alle“ und mit Jonathan Diesselhorst von der...